| 
					
					“Warum aus den Kindern unserer Elo® Chebo werden"
					
					Vor gut 30 Jahren wurde ein neues Hundezuchtprojekt 
					gestartet. Ein Familienhund, der von all den Erkrankungen, 
					die die Hundezucht mit sich gebracht hat, befreit werden 
					sollte. Wesensfest und gesund! Das Elo® -Projekt wurde 
					geboren. Um einer unkontrollierten Vermehrung vorzugreifen, 
					hat der Begründer dieser Zucht für die Hunde ein Markenrecht 
					beim Patentamt angemeldet. Da die Zucht innerhalb des VDH, 
					die stark auf Rassestandard ausgerichtet ist, viele der 
					Erkrankungen überhaupt erst hat entstehen lassen, war dies 
					ein folgerichtiger Schritt.Die Anerkennung als Rasse ist nicht geplant. Im Laufe der 
					Jahre haben sich viele Zuchtstätten dem Projekt 
					angeschlossen und sehr zur Bekanntheit und Verbreitung des 
					Elo® beigetragen. Im Mai 2016 gab es – wieder einmal – eine 
					Abspaltung, weil Züchter und Zuchtrüdenbesitzer eine andere, 
					aber gemeinsame, Vorstellung davon hatten, was eine Zucht 
					auf Wesen und Gesundheit beinhalten muss.
 Es wurde eine neue Interessensgemeinschaft, ein neuer Verein 
					gegründet. Das Besondere daran ist sicher, dass sich noch 
					nie eine so große Anzahl an Züchtern und Zuchtrüdenbesitzern 
					gemeinsam einen neuen Weg gewünscht haben. Durch die 
					Besonderheit des Markenschutzes war es nicht möglich, die 
					Nachkommen unserer Elo® ebenfalls so zu nennen. Auch, wenn 
					es sich genetisch betrachtet, um dieselbe Hunderasse 
					handelt, musste für unsere Welpen ein neuer Name her. Die 
					Geburtsstunde des Chebo (Chow, Eurasier, Bobtail) unter 
					Obhut des Vereins „ERU Canis“ war der 16. Juli 2016. Die 
					Zukunft beginnt jetzt! “
   Mit Freude dürfen wir bekannt 
					geben, dass die ERU Canis Gemeinschaft e.V. von Beginn an 
					mit namhaften Personen und Institutionen auf 
					wissenschaftlicher Basis zusammenarbeiten wird: So wird Herr PD Dr. Udo 
					Gansloßer die wissenschaftliche Betreuung unseres 
					einzigartigen Verhaltenstests übernehmen und uns bei der 
					Optimierung begleiten. In diesem Zusammenhang wird 
					der Chebo zudem in ein internationales Kooperationsprojekt 
					mit Prof. Burghardt von der University of Tennessee 
					eingebunden. Mit der Verhaltensbiologin 
					Frau Larissa von Scotti werden wir im Rahmen einer Studie 
					zum Thema „Persönlichkeitsentwicklung im Welpen- und 
					Junghundealter“ Erkenntnisse austauschen, und Frau Corinna 
					Kaufmann wird für eine Langzeitstudie mit der ERU Canis 
					Gemeinschaft e.V. kooperieren. |